Die Baumaßnahme wurde gefördert durch:
Galerie zum Umbaugeschehen:
Der Umbau
Geschichte und Entstehung der baulichen Ideen
Mitten im Dorfzentrum von Sohland am Rotstein steht das denkmalgeschützte Gebäude Mittelhof 183. Vor einigen Jahren wurden Fassade und Fenster renoviert. Das Objekt ist seit Dezember 2022 im Eigentum des Vereins Sohland lebt! e.V.. Davor pachtete seit 2019 der Verein Teile des Erdgeschoßes. Im selben Jahr im Herbst begann dann auch der Bautrupp von Sohland lebt! mit den ersten Abbrucharbeiten im Gebäude. Schon vor 2 Jahren hat sich Andreas, Mitglied des Baukreises, in Zusammenarbeit mit seinem Architektenkollegen Sandro Gedanken über den Umbau der Räumlichkeiten gemacht. Die Vorgaben kamen aus mehreren Ideenschmieden der Mitmachenden von Sohland lebt!:
- ein heller Gastraum
- natürliche Materialien
- Platz für große Tische (an denen man sich dazusetzen kann)
- eine offene Küche
- ein Spielraum
- und ein eigener Raum für Bestellung und Abholung regionaler Lebensmittel (Sohlandkorb)
Eine Terrasse in Südrichtung des Gebäudes mit direktem Zugang bzw. Blick auf den damals neu errichteten Spielplatz, wurde von Beginn an als wesentliches gewinnbringendes Merkmal des Vorhabens betrachtet. Die Terrassenfläche fügt sich optimal in das Ortsbild ein und dient als Anziehungspunkt für diesen attraktiven Begegnungsort im Herzen des Waldhufendorfes.
Maßnahmen
- Abbruch der nicht mehr notwendigen Innenmauern
- Ausbauen der Holzfußböden und Deckenbalkenlage, da diese durch Pilzbefall massiv geschädigt waren
- Ausheben der Lehmschüttung zwischen den Deckenbalken bis auf die Kappe der Kellergewölbe, um pilzverseuchtes Material zu entfernen und Platz für die Dämmung zu schaffen
- Ausbringen von alten Materialien aus dem Dachbodenbereich
- Einzug von Stahlträgern als Ersatz der Innenmauern
- In diesem Zuge auch Anlaschen von Deckenbalkenstößen und Vorbereiten einer Öffnung für eine Dachbodenklappe
- Maurerarbeiten
- Rohinstallation der Elektrik
- Rohinstallation von Heizung und Sanitär
- Einbringung von Schaumglasschotter als Fußbodendämmung
- Abschlagen und Abfräsen von Putz an den Wänden
- Behandeln der rohen Bestandsmauern mit einer finalen Deckschicht (Ölen,Kaliwasserglas, …)
- Errichten erster Trennwände/Trockenbau
- Einbringen des Estrichs
- Einbau einer Unterdecke
- Einbringen der Dämmung in oberste Geschoßdecke
- Legen der Eichendielen, Fliesen von Sanitärräumen
- Verputzen der Wände mit Kalk
- Grundierung der Wände und Decken, Anstrich mit Kaseinfarbe (mit vielen fleißigen Händen!)
- Streichen der Türen (mit vielen fleißigen Händen!)
- Fertigung von Rampe und Terrasse beim Stahlbauer
- Installation der Heizkörper
- Fliesen von Küche und Eingangsbereich
- Einbau der Sanitäranlagen
- Einbau von Innen- und Außentüren (Terrassentür und Eingangstür)
- Einbau von Terrasse und Rampe
Besonderer Dank gilt allen fleißigen Bauhelferinnen und Bauhelfern, den Köchinnen und Köchen, die den Bautrupp regelmäßig mit guter Verpflegung versorgten und nicht zuletzt dem Baukreis (Andreas und Micha), der seit Sommer 2019 die Aufgabe der Baukoordinierung im Ehrenamt übernommen hat. Wir freuen uns auch sehr, dass uns die folgenden Firmen über das normale Angebot hinaus unterstützten und den Umbau zum Erfolg brachten! Am 18. Juni 2022 konnte das Dorfcafé in einer großen Feierlichkeit eröffnet werden.
Die LEADER-Förderung wurde Anfang 2023 endgültig ausgezahlt und somit konnte der SAB-Kredit getilgt werden. Kleine Fertigstellungsarbeiten im Caféraum sind seitdem noch zu erledigen. Die durch die BAFA teilgeförderte Heizung (Pelletskessel, Pelletstank, Heizverteilung für die Mietwohnungen) wird im Frühling 2023 eingebaut.
Vielen Dank hierfür!
- Baufirma Keller
- Heizungsinstallateur Gärtner
- Elektroinstallateur Meißner
- Elektroinstallateur Richter
- Zimmerei Kloss
- Fliesenleger Liebig
- Bautischlerei Richter
- KÜHNERBAUEN Recklinghausen+Kühn GbR
- Metallbau Adam
- Heizungsbau Bürgel & Schulze
Einige der Leistungen wurden in Eigenleistung erbracht, um die Investitionssumme nicht noch höher werden zu lassen. Dadurch versuchten wir zum Teil die Mehrkosten zu kompensieren, die unerwartete Komplikationen im Fußbodenbereich und die allgemein ansteigenden Kosten für Baumaßnahmen und -materialien hervorriefen.
Es finden noch gelegentlich ehrenamtliche Arbeitseinsätze statt – hier sind die Termine zu finden.
Wir freuen uns auf Deine/Ihre Unterstützung!