
Die neuen Termine für die Kinderräte 2025:
Wir begleiten 2025 das:



1. Platz bei der VRB-Spendenabstimmung!
Wir sind sehr überrascht und beeindruckt von den vielen Menschen, die für uns gestimmt haben. DANKE Euch allen dafür. Wir freuen uns sehr.
Wir haben es mit diesem Anliegen in die Spendenabstimmung der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eG neben 9 anderen Vereinen geschafft.
Was wir nicht wussten: Auch die Jugendfeuerwehr Gersdorf ist ebenfalls bei der Abstimmung dabei und braucht Unterstützung für die Finanzierung der Ausrüstung. Diese Arbeit ist wichtig und wir brauchen uns alle auf dem Dorf. Deshalb setzen wir auf Kooperation, statt innerhalb der Gemeinde Markersdorf in Konkurrenz zueinander zu treten. Wir werden gemeinsam Stimmen sammeln und einen möglichen Gewinn im Februar teilen. Das heißt für Sie und Euch:
Mit Ihrer/ Eurer einen Stimme können Sie/ könnt Ihr Sohland lebt! e.V. oder die FFW Gersdorf unterstützen, beide werden davon etwas haben: Stimmabgabe vom 16.12.24-16.02.2025. Wer die meisten Stimmen hat, gewinnt 1000 Euro.
Unterstützung durch eine Spende, 2000 Euro fehlen noch
Nun gibt es das Projekt schon seit fast 3 Jahren. Seit einem Jahr genießen wir einen größeren Förderrahmen, der uns die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in einem größeren Umfang und mit mehr Tiefe ermöglicht. Wir finanzieren uns über mehrere Fördertöpfe. Somit konnten wir 2024 den Eigenanteil tragen, der für unseren kleinen Verein zu groß wäre. Für das Jahr 2025 fehlten uns 5500 €, viele Spenden sind in den letzten Wochen eingegangen, über die wir uns sehr freuen. DANKE!
Die restlichen 2000 € schaffen wir auch noch mit Eurer Hilfe:
Spendenkonto: Sohland lebt! e.V.
Stichwort: „AnFangAn 2025“
IBAN DE 83 8559 1000 4574 0464 03
BIC GENODEF1GR1
Wir stellen auf Wunsch Spendenquittungen aus und integrieren ab einer Zuwendung in Höhe von 500 Euro auf Wunsch das Logo Ihres/ Eures Unternehmens dauerhaft in unsere PR-Arbeit des Projektes. Gern können wir darüber ins Gespräch kommen.
04.03.2025: Ihr seid toll! Es verbleiben: 2000 Euro, die wir als Eigenmittel aufbringen müssen.

18. März 2025, 16-18 Uhr:
Kinder und Jugendsprechstunde im Rathaus Markersdorf. Wenn Ihr ein Anliegen, eine Idee oder anderes habt, traut Euch…
Die Idee dazu entstand 2024 im Kinderrat Jauernick-Buschbach und wurde vom Bürgermeister sofort aufgegriffen und umgesetzt. Das Logo entwarfen Lina und Leni aus J.-B.
Meilensteine
Für weitere Informationen auf den jeweiligen Flyer klicken:
# Idee und Konzept
Die Idee des Kinderrats hatten Beate Büchner und Elisa Hempel 2022 in der Gemeinde Markersdorf gemeinsam ausgebrütet. Der erste Kinderrat war 2022 Friedersdorf, dann folgte Jauernick-Buschbach 2023 und Gersdorf und Sohland am Rotstein in Reichenbach 2024. Im Jahr 2024 ergänzte Hanna Kloepfer das Team, 2025 wird uns Katja Baller unterstützen.
Elisa Hempel und Beate Büchner begleiten, unterstützen und beraten die Kinder während ihrer monatlichen Treffen. Zudem versuchen sie mit Spiel und Witz kommunalpolitische Grundlagen kindgerecht zu vermitteln. Ziel ist es, innerhalb eines Jahres Ehrenamtliche jeweils vor Ort zu finden, die das Gremium weiter begleiten, denn wer kennt die Gegebenheiten des Dorfes besser als diejenigen, die im Ort wohnen? In Jauernick-Buschbach und in Gersdorf ist das bereits gelungen und wir freuen uns sehr über engagierte Eltern, die sich für ihre Kinder im Dorf einsetzen. In Sohland sind wir noch auf der Suche nach einer oder zwei Personen, die Zeit und Interesse für diese Aufgaben hätten. Auch Großeltern, junge Menschen oder Interessierte sind willkommen. Bei Interesse bitte melden.
# Projektziele AnFangAn
Im Jahr 2024 und 2025 wollen wir die Gemeinden Reichenbach und Markersdorf stärker zusammen denken, denn die Akteur*innen können von den jeweiligen Erfahrungen profitieren. So werden in beiden Kommunen neue Kinderräte gegründet. Die DKJS war im Rahmen von „Demokratie in Kinderhand“ und „Jugend bewegt Kommune“ in Reichenbach aktiv, hat Kinder und Jugendliche aktiviert und für das Thema Beteiligung sensibilisiert. Daraus sind zwei Steuerungsgruppen entstanden.

12.12.2024: Abschlusstreffen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung mit dem Programm „Jugend bewegt Kommune“ in Reichenbach. Tolle Sachen sind aus dieser Zusammenarbeit in den letzten Jahren entstanden, z.B. eine Jugenddisco, ein weihnachtlicher Trödelmarkt und ein Jugendbudget und vieles mehr. Wir bringen uns in die weiter bestehende Arbeitsgruppe ein und werden die Akteure vor Ort 2025 unterstützen.
Auch in der Gemeinde Markersdorf gibt es seit 2 Jahren eine Arbeitsgruppe KiJuBe, die durch das Projekt-Team regelmäßig über den Stand des Projektes informiert und eingeladen wird, um mehrmals im Jahr Fragen und Aufgaben gemeinsam zu bearbeiten. Die Gruppe wächst stetig und besteht aus Vertreterinnen des Gemeinderates, der Ortschaftsräte, dem Hort, der Kita, Eltern, den ehrenamtlichen Begleiter*innen der Kinderräte und Interessierten aus verschiedenen Generationen.
Im aktuellen Projektzeitraum sollen sich die Kinder der Kinderräte aus den verschiedenen Dörfern kennenlernen und bei Spiel und Spaß austauschen, zum Beispiel beim Workshop „Wir fliegen durch Europa“, welcher am 25.05.24 in Friedersdorf in Kooperation mit der Modellfluggruppe Görlitz stattfand oder auch beim Logo-Workshop, der am 02.11.24 für die Kinderräte Sohland, Gersdorf und Jauernick-Buschbach in der „91“ in Friedersdorf stattfand. Am 21.11.20024 waren alle Kinderräte ins Landratsamt eingeladen, um zu erfahren, was ein kommunalpolitischer Escape-Room ist. Hier kann dazu nachgelesen werden. Im Dezember 2024 gab es im Dorfcafé in Sohland ein weihnachtliches Netzwerktreffen der Kinderräte. Auch 2025 sind sowohl Aktionen in den Kinderräten als auch gemeinsame Workshops und Netzwerktreffen der Kinderräte geplant. Im Mai 2025 wird es einen Videoworkshop zum Thema „Was bewegt Dich? Was bewegst Du?“ für alle Kinderräte geben. Zudem begleiten wir die Jugendlichen des „Dorfkinos Markersdorf“ durch das Jahr 2025.
Erstmals wollen wir aber auch die Erwachsenen aus Verwaltung, Politik, Schule, Hort, Kindergarten, die Eltern, Interessierte aus den Vereinen und alle, die das Thema interessiert, fragen:
Wie stellt Ihr Euch Kinder- und Jugendbeteiligung in der Gemeinde vor?
Welche Themen haltet Ihr für geeignet?
Im Rahmen einer Ideenwerkstatt werden in Markersdorf (2024) und in Reichenbach (2025) Vorschläge gesammelt, wie man Kinder- und Jugendbeteiligung auch dauerhaft in der Gemeinde etablieren kann und bei welchen Themen sich die Kinder und Jugendlichen eigentlich Mitsprache wünschen.
Dazu werden wir Expert*innen des KJRS e.V. einladen, die uns näher bringen können, warum das Einbeziehen von Kindern und Jugendlichen in kommunalpolitische Entscheidungsprozesse überhaupt wichtig ist und welche Vorteile es für alle bringt.
Am Ende der Ideenwerkstatt sollen alle Vorschläge an die Bürgermeisterin/ den Bürgermeister übergeben werden.
Unser Verein ist Träger des Projektes, welches über die Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert wird und über die Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Görlitz (für das Jahr 2024) co-finanziert wurde. Der gemeinsame Videoworkshop der Kinderräte beider Gemeinden „Was bewegt Dich? Was bewegst Du?“ im Mai 2025 wird durch die Amadeu Antonio Stiftung ermöglicht.
Film über den Kinderrat Friedersdorf
Der sächsische Standort der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente und die Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung Sachsen haben in Trägerschaft des Kinder- und Jugendrings Sachsen im November 2023 den Friedersdorfer Kinderrat porträtiert. Am 22.04.2024 feierten wir die Premiere in Friedersdorf. Wer unser Projekt kennenlernen möchte, ist herzlich eingeladen, diesen Film von Daniela Dufft im Auftrag des KJRS e.V. zu schauen.
Wer noch mehr erfahren oder in irgendeiner Form mitwirken möchte, kann sich gern an uns wenden.
Kontakt:
Elisa Hempel: hempel_kinderraete@posteo.de
Katja Baller: katja@zaun-reiter.de
Links:
Wir bringen uns im Netzwerk der Bürgerregion Lausitz ein. In der Tagungsdokumentation „Beteiligung als Schutz und Motor der Demokratie. Formate und Erfahrungen aus der Lausitz und darüber hinaus“. kann man einen Beitrag über unser Projekt lesen.
Ein Beitrag über das „Igeln“ im Friedersdorfer Kinderrat
Am 27.09.2024 konnten wir das Projekt auf dem Jahrestreffen des »Erfahrungs- und Beratungsnetzwerk Bürgerbeteiligung« (EBBS) in Dresden im Panel Kinder- und Jugendbeteiligung vorstellen.
Hier wird das Projekt auf der Seite der Förderrichtlinie Bürgerbeteiligung des SMS vorgestellt: https://www.beteiligen.sachsen.de/sohland-lebt-e-v-10424.html
Wir möchten zur Lektüre der aktuellen Studie der Sächsischen Kinder- und Jugendbeauftragten Susann Rüthrich zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Sachsen einladen. Viele Ergebnisse decken sich mit unseren Erfahrungen aus den Kinderräten. Kinder wollen Dinge vor Ort mitgestalten und haben ganz konkrete Vorschläge (wie den Bau von Fahrradwegen, Fußgängerwegen oder Querungshilfen). Gleichzeitig ist der Wohnort (das Dorf, die Stadt) laut Studie der Bereich, bei dem sie bislang nur wenig mitbestimmen können.
DANKEN möchten wir:
den ehrenamtlichen Begleiter*innen der Kinderräte, den Unterstützer*innen in den Gremien, den Eltern, Großeltern und der Arbeitsgruppe KiJuBe in Markersdorf, den Vereinen, die uns mit der Bereitstellung von Räumlichkeiten, Spenden, Beratung und Begleitung zur Verfügung stehen, ebenso den Unternehmen für ihre unentgeltlichen Dienstleistungen und Spenden, der DKJS, den Unterstützer*innen in den Dörfern, den beiden Gemeinden, im Landkreis und darüber hinaus.
Wir möchten uns ausdrücklich für alle Spenden im Namen der Kinder bedanken.
Wir danken den Fördermittelgebern, die eine Kultur des Ermöglichens leben, der Antonio Amadeu Stiftung und der John Dewey Forschungsstelle für Didaktik die der Demokratie der TU-Dresden für die freundliche Unterstützung. Ganz ausdrücklich möchten wir dem Unternehmen 3Dee Industriedesign danken, welches uns zu unserer großen Freude eine Demokratiesäule aus eigener Produktion für unsere Arbeit zur Verfügung gestellt hat. Die Säule hilft, demokratische Prozesse im wortwörtlichen Sinne greifbar zu machen. 🙂









